An der Kreuzschule beginnt die Orientierung über die Frage des zukünftigen Berufes in der Klasse 7. Grundlage ist ein fächerübergreifender Wirtschaftslehreunterricht. Gemeinsame Verantwortung tragen insbesondere die Klassenlehrer/innen, der/die Fachlehrer/innen in den Fächern Wirtschaftslehre und Deutsch.
Klasse 7: Die Schüler/innen erkunden ortsansässige Handwerksbetriebe, um erste Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen.
Klasse 8: Zu Beginn dieser Klassenstufe wird der Berufswahlpass (BWP) vorgestellt. In diesem werden alle Schüler/innen ihren persönlichen Weg der Berufsfindung durch Unterschrift und Stempel dokumentieren. Der “BWP” ist als Langzeitbegleiter jedes Schülers, jeder Schülerin konzipiert. Hier werden alle Veranstaltungen und Informationen festgehalten.
Im Frühjahr des Schuljahres findet ein “Berufserkundungstag” in Zusammenarbeit mit der KAB statt, an dem die Schüler/innen Betriebe in Industrie, Handwerk, Verwaltung sowie sozialen Einrichtungen besuchen.
Seit dem Schuljahr 2011/12 nimmt die Kreuzschule am Projekt “STARTKLAR! Mit Praxis fit für die Ausbildung in NRW” teil, das Schüler/innen bei der Berufsfindung unterstützt.( siehe “STARTKLAR”) Die Jugendlichen haben dabei die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder in der Berufsbildungsstätte Ahaus (BBS) praktisch kennenzulernen. Vorangestellt ist eine Potenzialanalyse, in der die Jugendlichen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale entdecken.
Das Praktikum in Klasse 9 wird im Unterricht und durch die Arbeit am Portfolio vorbereitet.
Klasse 9: In dieser Jahrgangsstufe steht die Arbeit mit den Materialien der Arbeitsagentur “Planet Beruf” und der Arbeit am Portfolio im Vordergrund. Durchführung und Nachbereitung des dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikums sind der erste Schritt ins Berufsleben.
Die Berufskollegs in Ahaus stellen sich im Herbst den Klassen vor.
In Ahaus findet die Berufsorientierungsmesse (BOM) statt.
Berufsorientierung, Berufswahlfahrplan und Bewerbungstraining der Agentur für Arbeit vor Ort finden in regelmäßigen Abständen statt.
Die BfA lädt zum BIZ (Berufsinformationszentrum) ein. Die Schüler/innen forschen über Möglichkeiten zukünftiger Berufszweige und des Praktikums in den vielfältigen Medien des BIZ und unter sachkundiger Anleitung erfahrener Berufsberater.
Elternabende runden das Konzept ab.
Im Frühjahr finden drei Berufswahlorientierungstage für den 9. Jahrgang im ZAK statt. In Gruppen und auf spielerische Art und Weise werden den Schüler/innen durch die Mitwirkung der Mitarbeiter des Jugendwerks sowie den Klassenlehrer/innen Kooperationsverhalten, Erkennen eigener Fähigkeiten und Verhalten bei Telefon-und Vorstellungsgesprächen bewusst.
Klasse 10 A: Auch in dieser Jahrgangsstufe stehen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Schülerbetriebspraktikums im Mittelpunkt. Dieses Praktikum findet in Klasse 10 A ganzjährig statt, jeweils mittwochs jeder Woche. Begleitet wird das Praktikum durch den Berufswahlbeauftragten der Schule und durch die Berufsberatung der BfA während der monatlichen Sprechstunden.
In Ahaus findet die BOM statt.
Ein spezielles Bewerbungstraining eines erfahrenen Berufsberaters gibt weitere Hilfestellung.
Ein Infoabend mit Eltern/Schülern und der Berufsberatung soll auch Eltern in den Berufsfindungsprozess mit einbeziehen. (Klassenpflegschaft)
Das Förderplanforum, ein Programm der Kompetenzagentur Ahaus (BBS Westmünsterland), versucht da einzugreifen, wo erhebliche Schwierigkeiten bei der Qualifizierung und Berufsfindung auftreten.
Zum Halbjahreszeugnis erfolgt die Registrierung durch “Schüler-online”. Hier ist die Anmeldung an weiterführenden Schulen möglich.
Klasse 10 B: In Klasse 10 B findet nur ein zweiwöchiges Blockpraktikum statt. Alle anderen berufsvorbereitenden Maßnahmen sind identisch mit Klasse 10 A.